DePerspektiven, Folge 5 – Trends und ihre Auswirkungen
Ein Elective-Projekt von Max Brandl, Vanessa Schulz, Lars Brandies, Lynn Dunkel und Flo Grünewald
Sommersemester 2021
Betreuende Dozentin: Andrea Krajewski
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Trends – Jetzt aber mal genauer!
Ein Trend beschreibt die stetige Entwicklung von Werten, die sich
über einen gewissen Zeitraum (im Üblichen 10-30 Jahre) als zu beobachtende, statistisch erfassbare Tendenz abzeichnet. Die Relevanz eines Trends ist Abhängig von den Entscheidungen die aufgrund der Beobachtung dieses Trends getroffen werden sollen.
Diese Entwicklung von Werten kann sich aber nicht nur auf Zahlen in der Buisiness Welt beziehen, sondern auch auf menschliches Verhalten. Größere systemische Umformungen werden als Megatrends bezeichnet, welche eine Lebenszeit von mehr als 50 Jahre erreichen können.
Fragen über Fragen?
Trends, Metatrends, Produkttrends, Gesellschaftstrends, Konsumtrends – Ist doch alles ein Trend? Wo ist da genau der Unterschied? Wie unterscheiden wir Trends? Was bedeuten Trends für Designende? Was bedeuten Trends für unsere Gesellschaft? Wer trägt die Verantwortung? Existiert überhaupt eine Verantwortung gegenüber Trends? Kommen und gehen Trends für immer oder tauchen sie plötzlich wieder auf? Was könnte ein nächster Trend sein? Was bedeuten Trends für die Zukunft des Designs und vor allem für mich?
Fragen über Fragen und genau die haben wir uns gestellt! In unserem Podcast gehen wir genauer auf Trends ein, diskutieren über all diese Fragen und eröffnen euch vielleicht ein paar neue (De-)Perspektiven, die euch einen kleinen Denkanstoß geben. Viel Spaß beim Anhören!
Quelle: Dr. Albert, B.: Elective Zukunftsforschung, WS-2020, Foliensatz: 2020-04-30 h_da Zukunftsforschung02