DePerspektiven – Dark Patterns in Real Life
Ein Beitrag von Emma Beck, Kim Karn, Isabella Kessler
Was sind Dark Patterns?
Dark Patterns sind manipulative Designmuster, die Nutzende dazu bringen, ungewollte Entscheidungen zu treffen oder Aktionen auszuführen, die in erster Linie den Interessen des Unternehmens dienen. Diese Techniken werden häufig in Online-Plattformen und Apps verwendet, um Nutzende zum Kauf von Produkten, zum Abschluss von Abonnements oder zur Preisgabe persönlicher Daten zu bewegen, ohne dass sie dies beabsichtigen.
Welche Dark Patterns Typen gibt es?
An und für sich gibt es keine allgemeingültige Einteilung für Dark Patterns. Wir haben uns jedoch dafür entschieden, die fünf Oberbegriffe aus dem Dark Pattern Detection Projekt (https://dapde…. zu verwenden. Sie lauten wie folgt:
Druck: Nutzende werden unter zeitlichen oder emotionalen Druck gesetzt, um schnell Entscheidungen zu treffen, oft ohne ausreichende Überlegung.
Operativer Zwang: Nutzende werden durch wiederholte Aufforderungen oder eingeschränkte Optionen dazu gedrängt, bestimmte Aktionen auszuführen.
Hindernisse: Das Abmelden oder Beenden von Diensten wird absichtlich erschwert, um Nutzende davon abzuhalten, ihre Entscheidung rückgängig zu machen.
Erschleichen: Informationen werden versteckt oder unklar dargestellt, um Nutzende zu täuschen und unerwünschte Aktionen zu provozieren.
Irreführung: Nutzende werden durch falsche oder irreführende Informationen in die Irre geführt, um sie zu bestimmten Handlungen zu bewegen.
Wer ist von Dark Patterns betroffen?
Jeder ist von Dark Patterns umgeben, unabhängig von Alter, Bildung oder technischem Verständnis. Anfällig sind Personen, die weniger Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien haben, sich Dark Patterns nicht bewusst sind oder leicht in Stress geraten. Nutzende sind in der Regel Entscheidungsmüde und anfällig für sozialen Druck. Dark Patterns nutzen diese Schwächen und Verhaltensmuster gezielt aus.
Wer sind wir?
Wir sind drei IMD Studentinnen, die im Sommersemester 2024 am Elective “DePerspektiven” teilgenommen haben.
Kim: Übernimmt die Rolle der Betroffenen und verkörpert Stefanie Müller, die immer wieder mit Dark Patterns konfrontiert wird.
Isa: Verkörpert die Rolle des Dark Patterns und zeigt, wie diese Manipulationen funktionieren.
Emma: Ist die Stimme der Vernunft, die in den digitalen Beispielen die Zusammenhänge erklärt.
Dark Patterns: Reality vs. Digital
Um über das Thema Dark Patterns aufzuklären und deren Fallstricke zu verdeutlichen, haben wir die oben kategorisierten Dark Patterns in realen Szenarien nachgestellt. Durch die Übertragung von digitalen Beispielen in die reale Welt soll auf Dark Patterns aufmerksam gemacht und ihre negativen Auswirkungen verdeutlicht werden. Dadurch sollen die Muster in Zukunft besser erkannt und umgangen werden.
Szenario: DRUCK
In diesem Szenario wird Stefanie in einem Second Hand Schuhladen durch Zeitlimits und dringende Angebote unter Druck gesetzt, damit sie eine schnelle Kaufentscheidung trifft, ohne die Möglichkeit, gründlich nachzudenken oder ihr Verhalten zu hinterfragen. Das digitale Pendant bildet die Buchungsplattform Booking.com, die die Nutzenden durch Nachrichten wie “Es sind nur noch zwei Zimmer für dieses Angebot verfügbar” unter Druck setzt und dazu bringt, möglichst schnell eine Reise zu reservieren.
Szenario: OPERATIVER ZWANG
In diesem Szenario wird Stefanie durch ein scheinbar kostenloses Angebot in ein Cafe gelockt. Allerdings kann sie das Angebot nur wahrnehmen, wenn sie ihre Daten zur Verfügung stellt. Was sie zunächst nicht weiß – und was auch nicht kommuniziert wird – nur der Kaffee ist Teil des Angebots, durch den Kuchen, der kurze Zeit später kommt, fallen zusätzliche Kosten an. Ein digitales Beispiel stellt Joy+ da. Es wird mit einem kostenlosen Probeabo geworben, um es allerdings wahrzunehmen, muss man alle seine Daten eingeben, von E-Mail Adresse bis hin zu Alter und Geschlecht.
Szenario: HINDERNISSE
In diesem Szenario möchte Stefanie ein Päckchen abgeben. Der Weg ist durch schwarze Pfeile gekennzeichnet, welche verwirrende Wege anzeigen und das Abgeben des Paketes absichtlich erschweren sollen. Der Prozess ist so umständlich, dass Stefanie am Ende überlegt, das Päckchen einfach zu behalten. Das Päckchen steht hierbei sinnbildlich für ein Amazon Prime Abo, welches man kündigen möchte. Auch hier ist der Weg umständlich und voller Hindernisse.
Szenario: ERSCHLEICHEN
Hier möchte Stefanie ihren Urlaub buchen und geht deshalb in ein Reisebüro ihrer Wahl. Während sie mit der Angestellten D. Pattern Fragen klärt, um ihre Urlaubsbuchung auf sie zuzuschneiden, werden die Fragen langsam immer unpassender und persönlicher, was Stefanie zunächst nichts merkt. Am Ende des Gesprächs wird Stefanie mitgeteilt, dass alle ihre genannten Daten an die Partnerunternehmen des Reisebüros weitergeleitet wurden und Stefanie am Anfang des Gespräches niemals richtig mitgeteilt wurde. Nun hat sie keine Kontrolle mehr, was diese Partnerunternehmen mit ihren Daten machen und was sie damit bewirken werden. Digitale Beispiele für Erschleichen sind AirBnB und Cookies, welche persönliche Daten abfragen und an Dritte weitergeben.
Szenario: IRREFÜHRUNG
In diesem Szenario entdeckt Stefanie ein vermeintlich vorteilhaftes Angebot für eine Kamera. Als sie diese jedoch zur Kasse bringt, kommt heraus, dass nicht alle Informationen transparent geteilt wurden. Auf der Rückseite des Angebotsschildes ging es auf einmal um ein Stativ für die Kamera, wodurch nun mehr Kosten anfallen. Irreführende Informationen und falsche Versprechen verleiten dazu, eine bestimmte Handlung auszuführen, oft mit negativen Konsequenzen. Ein Beispiel in der digitalen Welt ist eine QR-Code Scanner App. Wenn man den gescannten Link öffnet, kommt man jedoch nicht zur gescannten Website, sondern zur Werbung. Diese Irreführung wird nicht zwingend bemerkt und kann negative Folgen haben.