DePerspektiven – Wie Dark Patterns das Kaufverhalten beeinflussen
Ein Beitrag von Süeda Barug
Dark Patterns und ihr Einsatz
Dark Patterns sind manipulative Designelemente, die Nutzer dazu bringen, Entscheidungen zu treffen, die sie sonst möglicherweise nicht getroffen hätten.
Ein besonders wirksames Dark Pattern ist der zeitliche Druck, der bei Nutzern ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt. Dies wird oft durch Countdown-Timer, aufdringliche Nachrichten wie „Nur noch für kurze Zeit verfügbar“ oder durch das Hervorheben einer vermeintlich begrenzten Verfügbarkeit von Produkten erreicht.
Bekannte Beispiele und ihre Auswirkungen
Eine Statistik aus dem Jahr 2022 zeigt, welche bekannten Unternehmen und Marken Dark Patterns am meisten verwenden. Auf dem ersten Platz steht Shein, gefolgt von Aliexpress und Amazon. Diese Unternehmen nutzen gezielt zeitlichen Druck, um den Umsatz zu steigern.

Weitere schockierende Beispiele und Details zu dieser Praxis finden Sie in einem Beitrag von Public Eye: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/dark-patterns-im-onlinehandel-heizen-den-mode-ueberkonsum-an
Nutzung von Marketingmodellen
Der Einfluss von zeitlichem Druck auf das Kaufverhalten zeigt sich deutlich in den ausgelösten Emotionen. Negative Emotionen wie Angst und Stress können zu impulsiven Käufen führen. Nutzer sind durch den Zeitdruck gezwungen, sich schneller zu entscheiden, da sie befürchten, das Angebot zu verpassen. Dieses Phänomen ist als Fear of Missing Out (FOMO) bekannt. Unternehmen erzeugen oft eine Fake Urgency, indem sie künstliche Dringlichkeit schaffen.
Verantwortungsbewusstes Marketing als Alternative
Um ein verantwortungsbewusstes Marketing zu fördern, könnten folgende Alternativen umgesetzt werden:
- Transparente Kommunikation: Klar verständliche Informationen über Angebote und deren Dauer bereitstellen.
- Echte Verknappung ohne Manipulation: Bei limitierten Angeboten, die es wirklich nur für eine begrenzte Zeit gibt, sollte der tatsächliche Zeitrahmen transparent kommuniziert werden. Kunden können sich somit in Ruhe entscheiden.
- Kundenzentrierte Angebote: Kunden fühlen sich wertgeschätzt und nicht gedrängt. Beispielsweise können personalisierte Rabatte basierend auf dem Kaufverhalten oder längere Mitgliedschaften angeboten werden.
- Ethik im Design: Vermeidung von Countdown-Timern und irreführenden Hinweisen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und langfristig zu erhalten.
Durch die Umsetzung solcher Maßnahmen können Unternehmen eine fairere und vertrauenswürdigere Beziehung zu ihren Kunden aufbauen und gleichzeitig ethische Standards im Marketing einhalten.
