Ein Workshop, der Schülerinnen und Schülern dabei hilft, für die Demokratie wichtige Schlüsselkompetenzen zu fördern.
Ein Semesterprojekt von Amelie Düvel
4. Semester, 2024
Betreuende Dozierende: Sarah Antes, Romina Marsico und Prof. Tsunemitsu Tanaka
Interactive Media Design
Das Bildungsziel in einer Demokratie
Rechtsextreme Parteien gewinnen heutzutage immer mehr an Zuspruch. Kernziel des Bildungssystems ist daher die Erziehung freier, aktiver, informierter und verantwortungsbewusster Bürger, die kritisch denken und loyal zur modernen demokratischen Gemeinschaft stehen. Schüler sollen das demokratische Bewusstsein stärken und sich aktiv am öffentlichen Leben beteiligen. Ein demokratisches Bewusstsein umfasst unabhängiges kritisches Denken und verantwortungsbewusstes Handeln.
Wichtig für die Teilhabe am demokratischen System sind hierbei die Schlüsselkompetenzen Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenz.
Lernen durch Erfahrungen
Warum lernen wir immer noch mit traditionellen Methoden, obwohl wir genau wissen, wie Lernen am besten funktioniert? Zahlreiche wissenschaftliche Artikel belegen, dass das heutige Schulsystem veraltet ist und es effektivere Methoden gibt, Wissen aufzunehmen und zu behalten. Montessori-Schulen wenden bereits den Ansatz des Konstruktivismus an, um Wissen schülerfreundlich zu vermitteln. Hierbei wird Wissen nicht nur passiv aufgenommen, sondern ebenso vom Lernenden erschaffen. Das Konstruieren neuen Wissens und neuer Fähigkeiten basiert auf den Erfahrungen, die der Mensch macht.
Brickin‘ Memories: So könnte Lernen aussehen!
Brickin‘ Memories ist ein für Schüler und Schülerinnen konzipierter Workshop, bei dem das Ziel die Förderung von Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenz ist.
Ein durch jeden Prozess begleitendes Element ist die personalisierte Spielfigur, welche die Schüler und Schüler im ersten Schritt zusammenstellen.
1. Geschichte entdecken
Brickin‘ Memories setzt auf erfahrungsbasiertes Lernen. In der Paulskirche wird Geschichte lebendig: Schülerinnen und Schüler setzen Spielfiguren auf Sockel und können so Fragen an die Parlamentarier stellen, die 1848 bei der ersten Nationalversammlung in Deutschland tagten. Dies fördert das Verständnis für die Geschichte der Demokratie und stärkt die Analysekompetenz der Schülerinnen und Schüler.
2. Ideen visualisieren
Die Schülerinnen und Schüler visualisieren einen für sie wichtigen demokratischen Wert in einem eigenen Spielmodell. Dies kann auch ein Wert der zukünftigen Demokratie sein.
Im nächsten Schritt bauen sie gemeinsam ein Gruppenmodell, das alle individuellen Werte enthält. Von jeder Spielfigur aus leuchtet symbolisch eine Farbe für jede Idee. Wenn das Gruppenmodell in vielen verschiedenen Farben leuchtet, wurden alle Ideen erfolgreich integriert.
Dies verhindert ein bloßes Aneinanderreihen individueller Modelle und fördert die Schaffung eines neuen, gemeinsamen Modells. Dabei werden sowohl die Urteilskompetenz, als auch die Handlungskompetenz der Schüler gestärkt.
3. Erinnern und Handeln
Zum Abschluss formulieren die Schülerinnen und Schüler Handlungsmöglichkeiten, wie sie demokratische Werte im Alltag stärker nutzen können.
Ein wichtiger demokratischer Wert könnte darin bestehen, beim Einkaufen bewusst auf nachhaltige Produkte zu achten. Ein verantwortungsbewusster Konsum schützt nicht nur die Umwelt und sichert die Zukunft, sondern ermöglicht es Käuferinnen und Käufern, durch ihre Nachfrage aktiv das Angebot nachhaltiger Produkte zu vergrößern. So unterstützen sie Unternehmen und Praktiken, die sich für den Umweltschutz, das Tierwohl und soziale Gerechtigkeit einsetzen.
Die Spielfigur wird zu einem treuen Begleiter, der sie durch Töne, Vibrationen und Aufleuchten in der Hosentasche an Handlungsmöglichkeiten erinnert, wie zum Beispiel beim Einkaufen nachhaltige und faire Produkte zu berücksichtigen. In diesem Schritt trainieren die Schüler und Schülerinnen insbesondere ihre Handlungskompetenz.
Strategie
Brickin‘ Memories ist ein Serious Play Workshop, der speziell für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse konzipiert wurde. Er zielt darauf ab, bedeutende demokratische Kernkompetenzen wie Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenz zu fördern. Durch ein integriertes Mediensystem wird die Entwicklung dieser Fähigkeiten auf spielerische Weise unterstützt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lego Serious Play-Ansätzen werden die Schülerinnen und Schüler vor, während und nach dem Workshop mit einer interaktiven und multisensorischen Erfahrung begleitet. Dabei geht es nicht nur um das Lernen, sondern auch um die Förderung des anschließenden Handelns.