MoveY unterstützt Lehrer und Schüler bei der Umsetzung und Durchführung von Bewegungsübungen innerhalb des Unterrichts.
Ein Bachelorprojekt von Nesrin Habbal
7. Semester, 2024
Referenten: Prof. Andrea Krajewski, Prof. Tsunemitsu Tanaka
Interactive Media Design
Zum Hintergrund
In unserer schnelllebigen Welt, geprägt von hohen Anforderungen und begrenzten Ressourcen, gewinnt die ganzheitliche Förderung von Gesundheit zunehmend an Bedeutung.
Ein umfassendes Bewusstsein für die Komplexität der Gesundheit könnte zu einem förderlichen Verhalten führen. Insbesondere in Schulen und Bildungseinrichtungen sollte die Bedeutung von ganzheitlicher Gesundheitsförderung beachtet werden.
Besonders für die junge Generation ist eine umfassende Gesundheitsförderung entscheidend, um den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt, Digitalisierung und dem gesellschaftlichen Wandel besser begegnen zu können.
Im Fokus steht dabei die Bedeutung von Bewegung als integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung.
Das Problem
Die Zunahme von Übergewicht und Adipositas bei Kindern ist eine bedeutsame Herausforderung, verstärkt durch digitale Entwicklungen und die Covid-19-Pandemie. Vor allem der steigende Anteil sitzender Lebensgewohnheiten fördern dabei den Mangel an körperlicher Aktivität.
Laut repräsentativer Daten sind 75 Prozent der Grundschulkinder weniger als eine Stunde täglich körperlich aktiv, obwohl die WHO mindestens eine Stunde empfiehlt.
Der Sportunterricht hat an vielen Schulen an Priorität verloren, obwohl er für den Lernerfolg entscheidend ist. Kinder zeigen Defizite in sportlichen Fähigkeiten und leiden unter Unruhe aufgrund mangelnder Bewegung. Daher ist es entscheidend, kurze Bewegungseinheiten innerhalb des Alltags zu integrieren. Insbesondere im Schulunterricht, der oft von langen Sitzphasen geprägt ist, um die Gesundheit und Konzentration der Schüler nachhaltig zu unterstützen.
Der Ansatz
Das Projekt „MoveY“ verfolgt das Ziel, die Bewegungsaktivität von Grundschülern im Unterricht zu fördern und die positiven Effekte zu betonen.
Gezielte Bewegungsübungen während des Unterrichts wirken sich positiv auf Schüler und Lehrkräfte aus, fördern schülerfreundlichen Unterricht und beleben das Lernen. Das übergeordnete Ziel ist, die Schüler zur regelmäßigen Integration von Bewegung zu ermutigen, wobei spielerische und emotionale Motivation sowie die Reflexion des eigenen Bewegungsverhaltens im Fokus stehen.
Mit der App sollen Lehrkräfte unterstützt werden, regelmäßige Bewegungspausen durchzuführen, indem sie über verschiedene und individuell anpassbare Bewegungseinheiten und weiteren Funktionen verfügt. Zudem ermöglich die Anwendung eine automatische Erinnerung an Bewegungspausen. Um die Bewegungspausen attraktiver zu gestalten und Kindern mehr Freude und Spaß an der Teilhabe von Bewegungsübungen zu geben, wurden verschiedene digitale Elemente in die App eingebaut. Da Kinder im Grundschulalter noch sehr verspielt sind und zu Spielcharakteren gerne eine emotionale Bindung aufbauen, wurde ein Äffchen in die Anwendung miteinbezogen, der die komplette App begleitet.
Der Ablauf
Wird der Lehrer erinnert oder entscheidet sich selbst für eine Bewegungspause, kann dieser zwischen verschiedenen Optionen wählen. Diese passen sich der individuellen Klassenatmosphäre an. Es kann zwischen folgenden Möglichkeiten gewählt werden: „Müde“, „Unruhig“ und „Ruhig“.
Nach Auswahl der Übung wird diese von „MoveY“, dem Affen, geleitet und durchgeführt. Dabei verbessert sich sein Zustand im Verlauf der Zeit, indem seine Transparenz und Größe zunehmen.
Dadurch soll Kindern indirekt Feedback über die positiven Effekte von Bewegung vermittelt werden.
Die App dokumentiert die erreichte Zeit der Bewegungsübungen, visualisiert sie in Balkendiagrammen und zeigt den aktuellen Stand für den Tag oder die Woche an. Dabei orientiert sich der Tagessatz an den WHO-Empfehlungen von 60 Minuten täglich. Diese Übersicht ermöglicht es Lehrern und Schülern, ihre körperliche Aktivität im Schulalltag zu reflektieren und kann bei Elternabenden als Diskussionsgrundlage dienen.
