Das Museumslogbuch – die digitale Anwendung für die lebendige Vermittlung des kulturellen Erbes einer Ortsgemeinschaft!
Bachelorprojekt von Maja Mittelstädt
7. Semester, 2025
Betreut durch Prof. Andrea Krajewski und Prof. Tsunemitsu Tanaka
Interactive Media Design
Verstaubt und unsichtbar?
In fast jeder Stadt oder Ortschaft gibt es ein Heimat- oder Geschichtsmuseum zu entdecken – voller kultureller Schätze und historischer Artefakte. Neben schwankenden Besucherzahlen und begrenzten Öffnungszeiten sind lokale, meist ehrenamtlich geführte Museen mit mangelnder Wertschätzung, finanziellen Hürden und unzureichender Sichtbarkeit nach außen konfrontiert. In schnelllebigen Zeiten, in denen Ortskerne verschwinden und Anonymität zunimmt, ist die Stärkung der lokalen Verbundenheit und Identifikation mit dem eigenen Wohn- und Lebensraum wichtiger denn je. Wer jedoch einen lokalen Museumsbesuch wagt, entdeckt einen einzigartigen Fundus an Exponaten und Archivmaterial. Dahinter verbirgt sich die Aufgabe das kulturelle Erbe einer Ortsgemeinschaft zu bewahren und zu vermitteln. Als kollektive Ressource prägt das kulturelle Erbe das Miteinander einer Ortsgemeinschaft und spiegelt die Errungenschaften, Werte und Überzeugungen einer Gesellschaft im Wandel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wider.
Bachelorprojekt
Das Bachelorprojekt Museumslogbuch untersucht, wie die Vermittlungsarbeit von kulturellem Erbe einer Ortsgemeinschaft innovativ gestärkt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf lokalen Heimat- und Geschichtsmuseen und richtet sich insbesondere an ehrenamtliche Museumsmitarbeitende sowie ortsansässige Museumsbesuchende. Als digitale Anwendung erweitert das Museumslogbuch die Idee von Gästebüchern, die durch ihren gestalterischen und partizipativen Charakter faszinieren. Jeder Gast bzw. Museumsbesuchende hat die Möglichkeit eine Botschaft an die Ortsgemeinschaft im Museumslogbuch zu hinterlassen. Das Museumslogbuch versteht sich als digitales Forum, in dem diese Botschaften – ergänzend zum Museum als physischem Treffpunkt – diskutiert und Gedanken zu verschiedenen Themen rund um die Ortsgeschichte und die Museumsexponate ausgetauscht werden.
Mehrwert der Anwendung
Was ermöglicht das Museumslogbuch? Das Museumslogbuch verbindet Tradition (Erhalt) mit Innovation (Zukunftsfähigkeit) und erweitert lokale Museen in den digitalen Raum, um ihre Zugänglichkeit zu verbessern. Auch außerhalb der Öffnungszeiten können Nutzende von zuhause aus das Museumslogbuch entdecken. Als Plattform für Austausch und Beteiligung kann das Museumslogbuch lokale Museen künftig als Treffpunkt oder moderne Agora etablieren, in der Stadtentwicklung, Ortsgeschichte und gemeinschaftliches Miteinander aktiv gestaltet und diskutiert werden.
✅ Partizipation und Mitgestaltung
✅ Lebendiger Austausch
✅ Erhöhte Zugänglichkeit und Sichtbarkeit
✅ Stärkung der Ortsverbundenheit
✅ Community-Bindung an das Museum
Ein Museum, viele Stimmen
Abb. 5: Themenbeitrag mit Kommentaren (Screen mit Animation)
