Nani ist eine künstliche Intelligenz zur Pflanzenpflege, die aus Sicht der Pflanze mit dem Nutzer kommuniziert und ihm so bei der Pflege assistiert.
Ein Studienprojekt von Patrick Beck, Robin Bittlinger, Nina Hanselmann, Jeannine Krämer und Julia Metzmeier.
3. Semester, 2017
Betreuender Dozent: Filip Grgic
Interactive Media Design
Wer kennt es nicht? Man legt sich eine Pflanze für die Wohnung zu, ob aus rein ästhetischen Gründen oder um die Luft zu verbessern. In der ersten Woche wird sie noch fröhlich gegossen und gepflegt, jedoch wird die Pflanze schnell zum Mobiliar und somit vergessen. Die Pflanzen sterben. Gründe dafür sind häufig eine zu hohe, bzw. zu niedrige Dosierung der nötigen Wassermenge oder auch eine falsche Standortwahl, die zur Folge hat, dass es den Pflanzen zu dunkel, zu kalt oder aber auch zu heiß werden kann. Dass verschiedene Pflanzen zudem auch individuell gepflegt werden müssen, ist vielen nicht bekannt, weshalb verschiedene Pflanzen oft gleich behandelt werden. Denn was die eine braucht, ist der anderen vielleicht schon zu viel. Nani soll genau hier ansetzen und Pflanzenbesitzer dabei unterstützen, sich gut um ihre Schützlinge zu kümmern. Dies soll auch bei der Nutzung von Nani zur Geltung kommen, indem jeder Pflanze ein passender Charakter gegeben wird.
Der Charakter soll dazu dienen, der Pflanze eine Persönlichkeit zu verleihen, welche die Pflege widerspiegelt.
So soll es dem Nutzer leichter fallen, einen Bezug zu seinen unterschiedlichen Pflanzen herzustellen. Gleichzeitig können die Pflanzen ihren Nutzer individuell darüber informieren, was sie benötigen und wie es ihnen geht. Der Kommunikationsaustausch findet entweder über einen Chat oder über eine Sprachsteuerung statt. Letzteres ist nur möglich, wenn Nutzer und Pflanze sich im selben Raum befinden.
Nani besteht aus zwei Komponenten: Einen Teil bildet die App, die hauptsächlich Mittel zur Kommunikation zwischen Nutzer und Pflanze ist. Den zweiten Teil bildet eine Konstruktion aus einem mit Sensorik ausgestatteten Blumentopf, der dazu dient, Helligkeit, Temperatur und Feuchtigkeit zu messen, die Werte mit der Datenbank der einzelnen Pflanzen abzugleichen und den Nutzer zu informieren.
Musik: http://bensound.com

Nani Logo: Zwei Sprechblasen in Form von Blättern.

Zusammenfassendes Plakat des Projekts.

Für die richtige oder falsche Pflege der Pflanze wird man mit Awards belohnt.

Die Vision: Der technische Prototyp als „Stecker".

Konzept für den technischen Prototypen.

Erste Umsetzung: Raspberry Pi mit Lichtsensor.