Mach es zu deiner Mission, die Korallenriffe zu schützen!
Ein Studienprojekt von Lara Metzler, Maja Mae Mittelstädt, Florian Pflücker und Anna Steinbach
2. Semester, 2021
Betreut durch Prof. Andrea Krajewski, Prof. Claudius Coenen, Dieter Stasch, Torben Toepper, Sebastian Haase, Martin Haas und Tomas Zebis
Interactive Media Design
Neue Verpackung für ein bekanntes Problem
Die Popularität von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen ist aktuell nicht zu leugnen. Doch ein allgemeines Bewusstsein für die Thematik zu schaffen, reicht nicht aus – es muss das Bedürfnis entstehen etwas verändern zu wollen.
Bereits bei einer Erderwärmung von nur zwei Grad sind mehr als 67 Prozent aller Korallenriffe weltweit von Zerstörung bedroht. Viele wissen das, aber warum interessiert sich dennoch niemanden wirklich dafür?
Hier setzt die interaktive Simulation ODYSSEE an.
Mit einer neuartigen und spielerischen Aufbereitung wird das mehr als bekannte Themenfeld vielseitig beleuchtet, um die User für die drohende Katastrophe der Korallenzerstörung zu sensibilisieren.
Neuartig ist das verfremdete Setting der Simulation.
Als Astronaut wird der User auf die Mission geschickt, im Weltraum ein Heilmittel zu finden. Es kommt zu einem Absturz auf einem ihm fremden Planeten. Dort macht der User Bekanntschaft mit fremden Lebensformen, die Sauerstoff produzieren und heilende Eigenschaften besitzen.
Der Plot Twist: Es handelt sich nicht um einen fremden Planeten.
Der Astronaut ist in Wirklichkeit in der Tiefsee abgestürzt und macht Bekanntschaft mit den Korallen, deren Wert zuvor niemand erkannt hat.
Korallenriffe sind von Bedeutung für Biodiversität, Fischerei, Küstenschutz und Tourismus. Jedoch setzt ODYSSEE den Schwerpunkt auf das eher unbekannte Potenzial der Korallen in der Medizin. Aufgabe des Users ist es, Proben der Korallen zu sammeln. Dabei ist der behutsame und bedachte Umgang mit der Ressource zentral.
„Wer das Potenzial der Korallen für die Krebsforschung jetzt nicht schätzt, wird niemals davon profitieren.“
Korallen werden nicht umsonst als die „Apotheke der Meere“ bezeichnet und gelten als Hoffnungsschimmer für Behandlungen einer Vielzahl verschiedener Krankheiten wie Alzheimer, HIV und Krebs und können so auch im realen Leben ein bedeutsames Heilmittel sein.
Erkenne auch du ihr Potenzial.
Zielgruppe
Mit der Weltraum-Thematik als trojanisches Pferd sollen nicht nur Science-Fiction-Fans für das Umweltthema begeistert werden, sondern vor allem Casual Gamer (dt. Gelegenheitsspieler) und Menschen, die kaum Berührungspunkte mit Korallen haben. ODYSSEE sieht sich als spielerische Simulation für die Freizeitgestaltung, in der Informationen spannend und kompakt vermittelt werden. Keine Informationsflut. Kein Verurteilen. Aber, ein Denkanstoß zur Eigeninitiative.