Toyly ist ein Subscription-Service bestehend aus einem Online-Shop und regelmäßig gelieferten Boxen, deren Inhalt Kindern Medienkompetenzen vermittelt.
Ein Bachelor-Projekt von Anna Antony
7. Semester, 2023
Betreut durch Prof. Andrea Krajewski
Interactive Media Design
Medienkompetenzen sind entscheidend dafür, um an der heutigen Gesellschaft teilzuhaben. Diese Fähigkeiten entwickeln sich aber erst im Laufe der individuellen Entwicklung und abhängig vom sozialen Umfeld. Deshalb ist es sinnvoll, bereits ab der frühen Kindheit bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Da setze ich mit meinem Bachelor-Projekt „Toyly” an. Toyly ist ein Subscription-Service bestehend aus einem Online-Shop und regelmäßig gelieferten Boxen, deren Inhalt Kindern
Medienkompetenzen vermittelt. Aufgrund des noch nicht ausgeprägten Entwicklungsstand in der frühen Kindheit, ist es für Kinder nicht möglich, sich mit allen Bereichen der Medienkompetenz kritisch auseinandersetzen zu können. Deswegen fängt Toyly eine Stufe vorher an und bringt den Kindern Grundbausteine bei, mit denen sie es dann später einfacher haben sollen, Medienkompetenzen erlernen zu können.

Paper Prototype der ersten Box.
Bei Toyly bekommen die Nutzenden alle 10 Wochen eine Box zugeschickt. Jede Box beschäftigt sich jeweils mit Fähigkeiten, die einem Kompetenzbereich zugeordnet werden können. Die Inhalte bestehen z. B. aus Gesellschafts-und Brettspielen, Rätseln, einzelne Spielsachen oder auch Sets, um kleinere technische Projekte zusammenbauen zu können. Außerdem sollen auch zusätzlich erwerbbare Add-ons angeboten werden, die als Erweiterungen für Inhalte der einzelnen Boxen dienen. So könnten Schwierigkeitsgrade angehoben oder abwechslungsreichere Spiele ermöglicht werden. Da das
Erlernen von Medienkompetenzen ein langfristiger Prozess ist, gibt es nicht „das eine“ Spielzeug o. ä., das alleine alle Kompetenzbereiche und deren Fähigkeiten beibringen könnte. Deswegen soll es durch das Abonnement-Modell möglich sein, regelmäßig neue Inhalte geliefert zu bekommen, die verschiedene Kompetenzen vermitteln und über Zeit ebenfalls durch höhere Schwierigkeitsgrade oder Komplexität der fortschreitenden Entwicklung der Kinder gerecht werden.
In der frühen Kindheit fokussieren sich die Boxen auf soziale Kompetenzen und kritisches Denken. Im Kindergarten sind Kinder zum ersten Mal bewusst unter vielen Gleichaltrigen und sammeln erste bedeutsame sozial-emotionale Erfahrungen. Das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung beobachtet, dass Kinder ab drei Jahren „etwa ein Viertel ihrer Zeit im Gruppenspiel“ verbringen und „mit ihren Altersgenossen häufiger als mit den pädagogischen Fachkräften“ interagieren. Außerdem hilft der Aufbau von sozialen Kompetenzen laut nifbe den Kindern dabei, zu planen, entwickeln, Gefühle auszudrücken, Interaktionen aufrecht zu erhalten und sich im wahrsten Sinne des Wortes in
neuen Rollen zu erproben. Kritisches Denken bezieht sich auf die Fähigkeit, den Inhalt einer Information, einer Behauptung oder eine eingenommene Position zu bewerten, um zu einer Schlussfolgerung zu kommen, was man davon glauben oder halten soll. Kreatives Denken als integraler Bestandteil des kritischen Denkens trägt dazu bei, Lösungen für Probleme zu finden. So kann z. B. durch das Lösen von Puzzeln das Kurzzeitgedächtnis und die Konzentration gefördert werden. Dabei entwickeln schon die Kleinsten die Fähigkeit, Probleme sachlich und strukturiert lösen zu können.

Screendesigns des Online-Shops von Toyly
Pro Entwicklungsstufe gibt es außerdem einen Maskottchen-Charakter, der symbolisch einen Weg-Gefährten bzw. eine Weg-Gefährtin der Kinder darstellen soll und sie auf dem Weg begleitet, die Kompetenzen der Stufe zu erlernen. Der Charakter soll positive Werte und Eigenschaften vermitteln und als Vorbild, sowie Orientierungshilfe agieren. Umso jünger die Kinder sind, desto mehr identifizieren sie sich mit ihren Idolen und schlüpfen geradezu in deren Haut. In der frühen Kindheit sind positive Werte z. B. Freundlichkeit, Empathie, Abenteuerlustigkeit und Zusammenhalt im Team. Je nach Inhalt der Box und
Altersstufe drücken die Maskottchen das durch Tonalität, Sprachmuster und Wortwahl aus. Die Boxen werden im Online-Shop auf der Toyly-Website angeboten. Um die Bestellungen optimal verwalten zu können, werden die Kund:innen dazu aufgefordert, ein Profil zu erstellen. Elternteile können durch ihre Suchmaschine im Browser oder Social Media auf die Website gelangen. Dort können sie das Abonnement abschließen oder Add-ons kaufen. Dafür können sie gängige Online-Zahlarten verwenden. Die Preisspanne pro Box beträgt ca. 40-60€.