Glance hilft dem Scrum Team bei der Reflexion seiner Sprintplanung, indem es den Wert der geleisteten Arbeit mit dem Aufwand vergleicht.
Ein Studienprojekt von Franziska Baumgartner, Manuel Dathe, Ozan Iren und Sylvia Rinke
4. Semester, 2019
Betreuende Dozenten: Claudius Coenen, Sebastian Fritzsche, Tsunemitsu Tanaka, Dr. Stefan Voigt
Interactive Media Design
Glance ist ein Projektmanagement-Tool, welches den Product Owner und das Entwicklungsteam im Scrum bei der Reflexion der Sprintplanung unterstützt. Es setzt dafür in einem Projekt den Verkaufswert der bisher erledigten Aufgaben mit der geleisteten Arbeit in Relation. Auf diese Weise wird die Effektivität der Planung veranschaulicht.
Glance misst dafür drei Parameter: Zum einen die Anzahl der Story Points, mit denen das Entwicklungsteam die Komplexität der einzelnen Aufgaben einschätzt. Des weiteren wird der
Business Value gemessen, der vom Product Owner vergeben wird und der anzeigt, wie viel Wert der Abschluss einer Aufgabe zu dem Projekt hinzufügt. Das dritte ist die Zeit bis zur Deadline, an der das Projekt abgegeben werden muss.
Der Anteil von erledigten Story Points und Business Value werden mit der verstrichenen Zeit leicht vergleichbar dargestellt. Dadurch kann das Projektteam abschätzen, ob das Projekt in vollem Umfang machbar ist oder welche Aufgaben gegebenenfalls priorisiert bearbeitet werden müssen.

Glance zeigt an, welcher Anteil an Story Points und Business Value im Vergleich zur verbleibenden Zeit bis zur Deadline bereits erledigt sind.

Während der Retrospektive nach einem Sprint setzt sich das Scrum Team zusammen und bespricht den Erfolg des Sprints anhand der Werte, die Glance anzeigt.